Chronik
1962 | Gründung der Malteser Ortsgliederung Bad Kreuznach, Durchführung von Erste Hilfe- und Sanitätskursen |
1969 | Erstes Einsatzfahrzeug; Durchführung von Kursen und Sanitätsdiensten |
1972 | Erster eigener Krankenwagen; Erweiterung der Dienste um den Krankentransport |
1974 | Anschaffung eines zweiten Krankenwagens (KH-U 951) |
1977 | Anerkennung als Betreuungszug im Katastrophenschutz |
1978 | bis 1980 werden 576 Einsätze im Krankentransport gefahren; Verstärkung der kameradschaftlichen Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Bad Kreuznach; Hochwasser an Nahe und Glan - Erster großer Kocheinsatz |
1979 | bis 1980 wurden im ersten Feldkochherd rund 19.000 Essensportionen gekocht; Jugendarbeit beginnt (Jugendzug in Winzenheim); |
1983 | Erster hauptberuflicher Mitarbeiter, anschließend Umzug vom Büro in der Bahnstraße in die neue Unterkunft in der Rheingrafenstraße; |
1994 | Bezug des Malteserhauses in der Bosenheimer Straße; Einrichtung von Unterkunft, Rettungswache, Ausbildungs- und Büroräumen; bis heute: Es wurden verschiedene Einsatzfahrzeuge und Ausstattung sowie eine einheitliche Einsatzbekleidung angeschafft; Der Auslandsdienst absolviert einen Hilfstransport nach Lettland; es folgen weitere Einsätze in Rumänien, Russland sowie in der Ukraine; |
1995 | Horst Engler und Joachim Feldkamp unterzeichnen den ersten Vertrag über die Beteiligung am öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst |
1998 | Erstes Audit im Qualitätsmanagement im Malteser Rettungsdienst |
2008 | Anerkennung als Lehrrettungswache durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung; Mithilfe bei der Verlegung der Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheimes St. Josef von der Jungstraße in den Neubau des St. Marienwörth in der Mühlenstraße; |
2010 | Neustrukturierung des Katastrophenschutz im Landkreis Bad Kreuznach: Mitarbeit in den Bereichen Sanitätsdienst, Betreuungsdienst und Modulführung; |
2011 | Jährlich werden rund 3800 Einsätze im Rettungsdienst und Krankentransport durchgeführt; Übertragung des Moduls "Führung" in der medizinischen Taskforce des Bundes |
2012 | Ersatz des Zivildienstes durch den Bundesfreiwilligendienst, kontinuierlich werden sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Malteser Freiwilligendienst (FSJ und BFD) eingesetzt |